European Union Transparency Register
Es ist zentrales Ziel der Unternehmensberatung, Veränderungen zum Nutzen der Klientenorganisation zu bewirken. Dazu gibt es unterschiedliche erfolgversprechende Methoden, jedenfalls sollten aber die wesentlichen Grundbedingungen erfüllt sein.
In Zukunft werden wir hier auch die einzelnen Bereiche mit jeweiligen Projekten bereitstellen.
Erzielung von Klarheit über Ziele und Nicht-Ziele der Klientenorganisation und eines allfälligen davon unterschiedlichen Auftraggebers
Selbst-Assessment der Unternehmensberatung, ob sie einen essenziellen Beitrag zur Zielerreichung leisten kann
Vorschlag der anzuwendenden Beratungsmethode und damit verbunden der Beraterrolle
Definition eines inhaltlichen Arbeitsplans
Definition der Projektsteuerung
Definition der kommerziellen Bedingungen
Beauftragung der Unternehmensberatung durch den Auftraggeber
Inhaltliche Durchführung des Projekts
Steuerung des Projekts
Abschluss des Projekts
Der Umfang und die Regelungstiefe sind vor allem abhängig von der Projektgröße und Projektdauer sowie der Individualität und Einschätzbarkeit der Problemstellung.
Für die inhaltliche Durchführung eines Beratungsprojekts gibt es zahlreiche Methoden. Ein typischer Auftrag wird jedoch aus folgenden Schritten bestehen:
Sammlung der relevanten Daten
Auswertung und Analyse
Entwicklung von Szenarien und/oder Empfehlungen
Herbeiführen von Entscheidungen
Umsetzung der Entscheidungen
Überprüfung der Zielerreichung und Abschluss
Insbesondere organisatorische Weiterentwicklungen in Unternehmen benötigen das Wissen und die Mitwirkung der betroffenen und verantwortlichen Personen. Daher betont die Unternehmensberatung auch deren Einbeziehung und Befähigung durch
Bewusstseinsbildung
Aktivierung des vorhandenen Wissens und der Kreativität
Lösungserarbeitung durch die oder im Konsens mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Förderung der Lernfähigkeit
Wirtschaftstraining und Schulung
Generalistische und fachübergreifende Beratung auf allen Ebenen des Unternehmens
Zentraler Aspekt ist ein umfassendes Know-How in der Unternehmensführung und Unternehmensorganisation
Das beinhaltet neben einem allfälligen Spezialwissen auch ein vertieftes Querschnittswissen über alle wesentlichen betrieblichen Funktionen und Organisationseinheiten
Beratungsinhalte sind verstärkt strategischer Natur bzw. sind bei Beratungsinterventionen regelmäßig die Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie zu beachten
Adressat der Beratungsleistung ist in der Regel die Unternehmensleitung, die Unternehmensberater denken und handeln insbesondere auf Leitungsebene
Fachlich/Inhaltliche Beratung
Das fachliche Know-How des Unternehmensberaters bezüglich Beratungsfeld, Branche, Funktion, Technologie und/oder Methode steht im Vordergrund. Zusätzliches Wissen wird in das Unternehmen eingebracht
Auch Fachberatung erfordert eine Berücksichtigung von systemischen Zusammenhängen und soziale Kompetenz
Konzepte und Vorschläge werden von dem Unternehmensberater mit oder ohne Beteiligung des Unternehmens erarbeitet
Die Entscheidungen trifft regelmäßig das Klienten Unternehmen
Umsetzungsunterstützung
Erfolgt entweder im Anschluss an eine Beratung oder bei Vorliegen von umsetzungsreifen Konzepten
In der Regel enges Zusammenwirken mit der Klientenorganisation
Übernahme von Fach- und Managementaufgaben im Rahmen einer Projektstruktur
Übernahme von Spezialaufgaben
Zeitlich begrenzte oder punktuelle Bereitstellung von Fach- oder Managementkompetenz
Individuelle Regelungen
Gutachterliche Tätigkeit
Nachvollziehbare Beurteilung von Tatbeständen oder Objekten aus objektiver Sicht
Gutachterliche Methodik mit Befundaufnahme, Identifikation der anzuwendenden Regeln und gutachterliche Beurteilung des Befundes
Ergebnis ist ein Privatgutachten
Mediation
Die Mediation führt Gruppen mit unterschiedlichen Interessen zu einer gemeinsam akzeptierten Lösung
Die Mediation steht in der Mitte und ist strikt neutral
Das Wirken und damit die Verantwortung der Mediation bezieht sich auf den Prozess, sie macht keine Kompromissvorschläge und bringt sich nicht in die fachliche Lösung ein
Moderation
Anleitung von Gruppen bei der Weiterentwicklung von organisatorischen Gebilden oder der Suche nach Lösungen
Systemische Beratung
Die Beratung und damit die Verantwortung des Unternehmensberaters bezieht sich auf den Prozess, nicht auf die fachliche Lösung, ausser der Berater besitzt den fachlichen Hintergrund und wurde dahingehend beauftragt.
Ziel ist die Stärkung der Ressourcen und Kompetenzen von Personen oder Gruppen aus einem Selbstreflexionsprozess heraus
Bereitstellung von Hilfe zur Selbsthilfe
Basis sind Systemtheorie, Konstruktivismus und Kybernetik
Coaching (insbesondere von Führungskräften)
Coaching ist eine Methode zur Befähigung von Individuen zur Findung von Problemlösungen aus sich selbst heraus
Der Coach führt den Coachee durch seine Fragen zu eigenen Antworten
Wenn der Coachee die inhaltliche Meinung des Coaches abfragt, wird Coaching zur individuellen Fachberatung
Wirtschaftstraining
Die planmäßige Durchführung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen hat das Ziel der Weiterentwicklung von Kenntnissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Verhaltensweisen
Sie bezieht sich auf alle unternehmerischen Bereiche
Im Vordergrund stehen interaktive Methoden
Trainingsinhalte werden entsprechend dem Trainingsziel didaktisch aufbereitet und teilnehmerorientiert umgesetzt
Interimsmanagement
Vorübergehende operative Betriebsführung